Druckereien brauchen dringend eine Strategie
Als Strategie bezeichnet man die Wiederholbarkeit und die Einzigartigkeit eines Geschäftsmodells.
Was ist eigentlich eine Strategie? Was muss ich wissen oder worauf muss ich mich und meine Mitarbeiter einstellen, wenn ich eine Strategie für mein Unternehmen entwickeln will? Zunächst einmal sollte man seine eigene Vorstellung von Strategie definieren, sie anderen vorstellen, erklären, erläutern. Denn schon bei einer eigenen formulierung ist man selbst und die Strategie zum Scheitern verurteilt. Man kann es buchstäblich erhören. wenn es eine Strategie gibt, muss überprüft werden, ob sie noch rüttelfest ist, oder ob sie aus alten Zeiten längst überholt wurde, vom eigenen Unternehmen oder aber auch gerne von der Konkurrenz, sprich dem Markt. Was also macht eine Strategie aus? gibt es gute und weniger gute Strategien? Wer sollte meine Strategie kennen und mittragen? im übertragenen gesehen ist eine Strategie der Weg oder die Straße des Unternehmens auf dem dieses weitergehen kann, richtung Zukunft und (Existenz) Sicherung im Markt. Gedacht werden muss auf diesem Weg in die Zukunft immer das eigene Unternehmensbild, die Vorstellung davon, wo die Reise hingehen soll, in 5 oder in zehn Jahren vorausschauend. Dann wird überlegt, was die eigentlichen Stärken des Unternehmens und auch der Mitarbeiter sind, und wie sich dies Stärken entwickelt haben über die Jahre. Wer war beteiligt an dem Ausbau der Stärken und der Besonderheit. Gibt es diese Menschen noch im Betrieb?
Die Mitarbeiter, die für die strategische Entwicklung ihres Unternehmens verantwortlich sind, müssen herausfinden, wo sie am besten und effizientesten ihre Kunden voranbringen. Was ist das größte und dringlichste Problem der Kunden? Was sein größter Engpass? Woran kann das der eigene Betrieb an der Lösung mitarbeiten oder die Lösung vorantreiben? Hat der Kunde evtl. besondere Stärken, die der Dienstleister, in diesem möglichen fall die Druckerei, weiter ausbauen kann? Versuchen Sie der Partner ihrer Kunden zu werden. Versuchen Sie Marketing 4.0 zu leben. Besuchen Sie Ihren Kunden vor Ort, erfahren und begreifen Sie seine eigene Dienstleistung an seinem Kunden. Hören Sie genau zu und fragen Sie nach. Dann entsteht eine Kultur der Hilfestellung und der Problemlösung. Die kann auf technischer Ebene sein, oder aber auch im Serviceangebot oder einer besonderen Dienstleistung. Sie werden sehen, das sich Ihre strategische Kompetenz immer mehr herausarbeiten lässt, denn sie lernen eine Menge durch die Probleme Ihrer Kunden.
Sie haben keine Zeit, über Ihre Kunden nachzudenken? Das sollten Sie ändern, sonst haben Sie bald keinen Grund mehr, über Ihre Kunden nachzudenken.